- Politik & Verwaltung
- Gemeindeverwaltung
- Kommunalpolitik
- Nachrichten, Meldungen, Bekanntmachungen
- Aktuelle News
- 2022
- Reihenhausbebauung
- Investorauswahlverfahren Geschosswohnungsbau-1
- Startschuss Baubeginn neues Ortszentrum
- Grundsteuerreform 2025 - Wichtige Infos
- Glasfaserausbau: 72 % bereit für den letzten Schritt!
- Einladung: Summer of CoCreation
- Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
- Einladung Projektstand Windpark Handewitt-West
- "Blackout" - Vorbereitung und Verhalten im Notfall
- Auszeichnung als Digital-Politiker für Thomas Rasmussen
- Öffentlichkeitsbeteiligung Freiflächen Photovoltaik
- 2023
- Quatierskonzept nördliches Handewitt
- Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamtskümmerer"
- Gemeindefest Handewitt am 18. Feb.
- "Unser sauberes Schleswig-Holstein"
- Ehrenbürger Günter Ahlers geehrt
- Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm
- Neue Wasserleitung / Neue Straßenüberquerung der L96
- Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes
- Heizkostenzuschuss Heizöl
- Infoveranstaltung Energetisches Quartierskonzept
- Sport- und Freizeit-Treffpunkt für alle
- Etappenziel Ortsmitte – Raiffeisenstraße wieder frei!
- Lärmaktionsplanung
- Jetzt mitmachen: Namensvorschläge für neues Ortszentrum
- Fahrplan der Fahrbücherei 2024
- 2024
- Investorenauswahlverfahren - Wohngebiet Wiesharder Markt
- Investorenauswahlverfahren - B7 Kätnerland Wohngrundstücke
- Landesweite Aktion: "Unser sauberes Schleswig-Holstein"
- Radfahren in Handewitt
- Gemeinde Handewitt ab sofort Teil der 115
- Ingeborg Hartmund erhält Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein
- SG schnappt sich Titel / w. B-Jugend des Handewitter SV Vize-Meister
- Ausgabe der Schülerfahrkarten wird digitalisiert
- Behebung von Straßen- und Gehwegschäden
- Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt auch in Handewitt
- Eröffnung der Kiss & Ride Zone
- Grundsteuerreform 2025
- 2025
- Bundestagswahl 2025: Jetzt Wahlunterlagen online beantragen
- Ehrenamt schützt vor Einsamkeit
- Das Jahr 2024 im Video
- Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein!"
- Neues System für Bürgermeldungen / Mängelmelder -- MeldooPlus
- Investorenauswahlverfahren - B7 Kätnerland Wohngrundstücke
- Schüler erhalten silberne Ehrennadel
- 11. bis 15. Juni: 50 Jahre Wiking-Halle
- Vorschläge für die Ehrung des Ehrenamtes
- Glasfaser: schwerer Kabelschaden im Bereich Ochsenweg/Schulstraße
- Foto Automat ab 01.06. außer Betrieb
- Bürgermeisterwahl 2025: Einreichung von Wahlvorschlägen
- Stadtradeln 2025 - die Gemeinde Handewitt ist dabei!
- 2022
- News-Archiv
- Projekte & Themen
- Bekanntmachungen & Ausschreibungen
- Stellenausschreibung
- Katastrophenschutz und Notfallmanagement
- Intranet
- Aktuelle News
- Alles über die Gemeinde
- Bildung, Familie & Soziales
- Schulen und Bildung
- Familie und Senioren
- Gesundheitswesen
- Kindertagesstätten und Kindertagespflegepersonen
- ADS-Kita Anne-Frank-Ring
- ADS-Sportkindergarten Handewitt
- ADS-Sportkindergarten Jarplund
- Dänischer Kindergarten Handewitt
- Dänischer Kindergarten Jarplund
- Evangelischer Kindergarten Handewitt
- Integr. KiTa Timmersiek (Adelby1)
- Kindergarten Weding
- Krippenhaus Handewitt
- Waldkindergarten Handewitt
- Kindertagespflege in Handewitt
- Jugendeinrichtungen
- Wirtschaft, Bauen & Umwelt
- Gemeindeleben
Stadtradeln 2025 - die Gemeinde Handewitt ist dabei!
Stadtradeln 2025 - die Gemeinde Handewitt ist dabei!
Die Gemeinden der Klimaschutzregion Flensburg sind auch dieses Jahr wieder bei der Aktion STADTRADELN vertreten. Im Zeitraum vom 09.06.-29.06. geht es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Was ist die Aktion STADTRADELN?
Das übergreifende Ziel von STADTRADELN ist es, die Menschen auch über den Aktionszeitraum hinaus dazu zu bewegen, allgemein häufiger das Fahrrad zu nutzen und vor allem vermehrt Alltagswege damit zurückzulegen. Über einen zusammenhängenden Zeitraum von drei Wochen (09.06. bis 29.06.2025) können via App oder manuell auf Papier die mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege erfasst werden. Das gilt natürlich nicht nur für Alltagswege, sondern alle Strecken, wie z. B. auch die Fahrradtour im Urlaub. Jede und jeder kann sich kostenfrei für das STADTRADELN anmelden, eigene Teams gründen und mitmachen.
Die erfassten Kilometer der Teams und Radelnden sind für alle anderen Teilnehmer einsehbar und vergleichbar. Auf diese Weise entsteht ein Wettbewerbscharakter, der die Motivation steigert, sich besonders ins Zeug zu legen.
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist ab sofort möglich.. Man kann sich auf der Webseite https://www.stadtradeln.de/home registrieren. Während des Registrierungsprozesses wird man gefragt, in welcher Kommune teilnehmen will. Hier Gemeinde Handewitt wählen und entweder ein vorhandenes Team wählen oder ein neues Team gründen 😉 ALLE sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen! Bildet Teams in Euren Firmen, Familien, im Freundeskreis oder macht einfach so mit!
Die Klimaschutzregion Flensburg schafft noch einen weiteren Anreiz zum Mitmachen und gibt zwei Preise für Teilnehmende aus der Klimaschutzregion Flensburg raus: einmal für die Person mit der weitesten zurückgelegten Strecke und ein zweiter Preis wird unter allen Teilnehmenden aus unserer Klimaschutzregion verlost.
Aber damit nicht genug: die Gemeinde Handewitt vergibt auch jeweils drei Preise unter allen Teilnehmenden für die meisten gefahrenen Kilometer. Auf geht’s!
Unabhängig davon, ob im Team radeln oder alleine, aus Spaß am Fahrradfahren dabei sein oder mit dem Ziel, die meisten Kilometer zu holen, wünschen wir allen Teilnehmenden am STADTRADELN viel Spaß an der Aktion und am Radfahren und sind schon ganz gespannt, wie viele Kilometer am Ende erradelt werden!
Das Team der Klimaschutzregion Flensburg und der Gemeinde Handewitt wünscht Allen (natürlich auch den Nichtradlern) einen schönen und sonnigen Frühsommer!