- Politik & Verwaltung
- Gemeindeverwaltung
- Kommunalpolitik
- Nachrichten, Meldungen, Bekanntmachungen
- Aktuelle News
- 2022
- Reihenhausbebauung
- Investorauswahlverfahren Geschosswohnungsbau-1
- Startschuss Baubeginn neues Ortszentrum
- Grundsteuerreform 2025 - Wichtige Infos
- Glasfaserausbau: 72 % bereit für den letzten Schritt!
- Einladung: Summer of CoCreation
- Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
- Einladung Projektstand Windpark Handewitt-West
- "Blackout" - Vorbereitung und Verhalten im Notfall
- Auszeichnung als Digital-Politiker für Thomas Rasmussen
- Öffentlichkeitsbeteiligung Freiflächen Photovoltaik
- 2023
- Quatierskonzept nördliches Handewitt
- Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamtskümmerer"
- Gemeindefest Handewitt am 18. Feb.
- "Unser sauberes Schleswig-Holstein"
- Ehrenbürger Günter Ahlers geehrt
- Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm
- Neue Wasserleitung / Neue Straßenüberquerung der L96
- Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes
- Heizkostenzuschuss Heizöl
- Infoveranstaltung Energetisches Quartierskonzept
- Sport- und Freizeit-Treffpunkt für alle
- Etappenziel Ortsmitte – Raiffeisenstraße wieder frei!
- Lärmaktionsplanung
- Jetzt mitmachen: Namensvorschläge für neues Ortszentrum
- 2022
- News-Archiv
- Projekte & Themen
- Bekanntmachungen & Ausschreibungen
- Stellenausschreibung
- Katastrophenschutz und Notfallmanagement
- Intranet
- Aktuelle News
- Alles über die Gemeinde
- Bildung, Familie & Soziales
- Wirtschaft, Bauen & Umwelt
- Gemeindeleben
Dorfmuseum Handewitt

Das Dorfmuseum Handewitt befindet sich in der ehemaligen Schule auf dem Kirchberg gegenüber der unter Denkmalschutz stehenden alten Kirche, die auch besichtigt werden kann.
In unserem sehr wohnlichen und gemütlichen eingerichteten Räumen des Dorfmuseum sind Gegenstände und Geräte aus dem Bereich der Hauswirtschaft, des Handwerks und der Landwirtschaft ausgestellt. Küche, Waschecke, Torfabbau, Speisekammer, Handwerksecke, Schule wie früher, altes Spielzeug, Handarbeitszimmer, Schlafzimmer, „unsere beste Stuv" und der Frisörsalon im Original aus den 50/60 Jahren können besichtigt werden.
Einen großen Bereich bilden hübsche Wäsche und besondere kostbare, alte Handarbeiten.
Auch die Geschichte Handewitts und das dörfliche Leben vergangener Zeiten werden dargestellt. Das Dorfmuseum entstand 1989 aus einer Initiative des örtlichen Landfrauenverein. Seit 1999 ist das Dorfmuseum Handewitt ein eingetragener Förderverein.

Ein neuer Schwerpunkt im Dorfmuseum Handewitt ist die Projektarbeit „vom Korn zum Brot" - Wertschätzung der Lebensmittel; wir backen Brot wie zu Großmutters Zeiten.
Hier finden Sie einen Artikel im Flensburg Journal über das Dorfmuseum.