- Politik & Verwaltung- Gemeindeverwaltung
- Kommunalpolitik
- Nachrichten, Meldungen, Bekanntmachungen- Aktuelle News- 2022- Reihenhausbebauung
- Investorauswahlverfahren Geschosswohnungsbau-1
- Startschuss Baubeginn neues Ortszentrum
- Grundsteuerreform 2025 - Wichtige Infos
- Glasfaserausbau: 72 % bereit für den letzten Schritt!
- Einladung: Summer of CoCreation
- Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
- Einladung Projektstand Windpark Handewitt-West
- "Blackout" - Vorbereitung und Verhalten im Notfall
- Auszeichnung als Digital-Politiker für Thomas Rasmussen
- Öffentlichkeitsbeteiligung Freiflächen Photovoltaik
 
- 2023- Quatierskonzept nördliches Handewitt
- Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamtskümmerer"
- Gemeindefest Handewitt am 18. Feb.
- "Unser sauberes Schleswig-Holstein"
- Ehrenbürger Günter Ahlers geehrt
- Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm
- Neue Wasserleitung / Neue Straßenüberquerung der L96
- Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes
- Heizkostenzuschuss Heizöl
- Infoveranstaltung Energetisches Quartierskonzept
- Sport- und Freizeit-Treffpunkt für alle
- Etappenziel Ortsmitte – Raiffeisenstraße wieder frei!
- Lärmaktionsplanung
- Jetzt mitmachen: Namensvorschläge für neues Ortszentrum
- Fahrplan der Fahrbücherei 2024
 
- 2024- Investorenauswahlverfahren - Wohngebiet Wiesharder Markt
- Investorenauswahlverfahren - B7 Kätnerland Wohngrundstücke
- Landesweite Aktion: "Unser sauberes Schleswig-Holstein"
- Radfahren in Handewitt
- Gemeinde Handewitt ab sofort Teil der 115
- Ingeborg Hartmund erhält Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein
- SG schnappt sich Titel / w. B-Jugend des Handewitter SV Vize-Meister
- Ausgabe der Schülerfahrkarten wird digitalisiert
- Behebung von Straßen- und Gehwegschäden
- Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt auch in Handewitt
- Eröffnung der Kiss & Ride Zone
- Grundsteuerreform 2025
 
- 2025- Bundestagswahl 2025: Jetzt Wahlunterlagen online beantragen
- Ehrenamt schützt vor Einsamkeit
- Das Jahr 2024 im Video
- Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein!"
- Neues System für Bürgermeldungen / Mängelmelder -- MeldooPlus
- Investorenauswahlverfahren - B7 Kätnerland Wohngrundstücke
- Schüler erhalten silberne Ehrennadel
- 11. bis 15. Juni: 50 Jahre Wiking-Halle
- Vorschläge für die Ehrung des Ehrenamtes
- Glasfaser: schwerer Kabelschaden im Bereich Ochsenweg/Schulstraße
- Foto Automat ab 01.06. außer Betrieb
- Bürgermeisterwahl 2025: Einreichung von Wahlvorschlägen
- Stadtradeln 2025 - die Gemeinde Handewitt ist dabei!
- Vollsperrung Frösleer Bogen
- Öffentliche Veranstaltung: Wärmeplanung und Quartierskonzept
- SG vs. DHK: Jubiläumsspiel 50 Jahre Wiking-Halle
- Bundesweiter Warntag am 11. September
- Bürgermeisterwahl: Jetzt online Wahlschein beantragen
- Gemeinde sichert Wald in Jarplund
- Seniorenweihnachtsfeier 2025
- Infoveranstaltung mit dem Bürgermeisterkanditaten
 
 
- 2022
- News-Archiv
- Projekte & Themen
- Bekanntmachungen & Ausschreibungen
- Stellenausschreibung
- Katastrophenschutz und Notfallmanagement
- Intranet
 
- Aktuelle News
- Alles über die Gemeinde
 
- Bildung, Familie & Soziales- Schulen und Bildung
- Familie und Senioren
- Gesundheitswesen
- Kindertagesstätten und Kindertagespflegepersonen- ADS-Kita Anne-Frank-Ring
- ADS-Sportkindergarten Handewitt
- ADS-Sportkindergarten Jarplund
- Dänischer Kindergarten Handewitt
- Dänischer Kindergarten Jarplund
- Evangelischer Kindergarten Handewitt
- Integr. KiTa Timmersiek (Adelby1)
- Kindergarten Weding
- Krippenhaus Handewitt
- Waldkindergarten Handewitt
- Kindertagespflege in Handewitt
 
- Jugendeinrichtungen
 
- Wirtschaft, Bauen & Umwelt
- Gemeindeleben
Fischereischein beantragen
- Leistungsbeschreibung- Wenn Sie in Schleswig-Holstein den Fischfang ausüben möchten (als Anglerin oder Angler sowie Berufsfischerin oder Berufsfischer), müssen Sie im Regelfall einen gültigen Fischereischein besitzen und mit sich führen. Der Fischereischein wird in Schleswig-Holstein auf Lebenszeit ausgestellt - Wenn Sie einen gültigen Fischereischein aus einem anderen Bundesland besitzen, wird dieser in Schleswig-Holstein anerkannt (zum Beispiel im Urlaub). Allerdings müssen Sie zusätzlich die Fischereiabgabe des Landes Schleswig-Holstein bezahlen – unabhängig davon, wie und wo der Fischfang ausgeübt werden soll. Dies gilt auch dann, wenn Sie im Heimatbundesland bereits eine Fischereiabgabe bezahlt haben. - Gültige Fischereischeine anderer Bundesländer müssen nach einem Wechsel des Hauptwohnsitzes (bei Umzug) umgeschrieben werden. Dies gilt nicht, wenn der Fischereischein in einem anderen Bundesland nach den gleichen Sicherheitsmerkmalen wie in Schleswig-Holstein ausgestellt wurde – dann ist eine Umschreibung nicht erforderlich, und der Fischereischein gilt unbefristet fort. 
- Rechtsgrundlage
- Was sollte ich noch wissen?- Fischereischeine anderer Bundesländer gelten auch in Schleswig-Holstein, solange Sie Ihre Hauptwohnung nicht in Schleswig-Holstein haben (zum Beispiel im Urlaub). Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz nach Schleswig-Holstein verlegen, müssen Sie für das Angeln oder Fischen einen schleswig-holsteinischen Fischereischein beantragen. - Dies gilt jedoch nicht, wenn Ihr Fischereischein die gleichen Sicherheitsmerkmale wie ein aktueller Fischereischein des Landes Schleswig-Holstein aufweist In diesem Fall müssen Sie keinen neuen Schein beantragen, und Ihr Fischereischein gilt unbefristet weiter. - Auch wenn Sie bereits in Ihrem Heimatbundesland eine Fischereiabgabe bezahlt haben, müssen Sie die Fischereiabgabe in Schleswig-Holstein erneut bezahlen, wenn Sie hier angeln oder fischen möchten. - Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und keinen Fischereischein besitzen, können angeln, wenn sie von einer volljährigen Person mit Fischereischein beaufsichtigt werden. - In Schleswig-Holstein gibt es gemäß der Landesverordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes Ausnahmemöglichkeiten von der Fischereischeinpflicht. Die am häufigsten in Anspruch genommene Ausnahmemöglichkeit ist der so genannte „Urlauberfischereischein“. Diesen können alle Personen beantragen, die angeln oder fischen möchten. Er ist 28 Tage lang gültig und kann einmal im Kalenderjahr für weitere 28 Tage verlängert werden. - Wenn Sie an gewerblichen Angelteichen oder auf gewerblichen Angelkuttern angeln wollen, brauchen Sie keinen Fischereischein. Voraussetzung dafür ist, dass der gewerbliche Anbieter über eine Aufsichtsführung dafür sorgt, dass alle Tierschutz- und Fischereivorschriften eingehalten werden. Die Fischereiabgabe müssen Sie aber auch in diesen Fällen bezahlen. - Wenn Sie eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung haben und deshalb keine Fischereischeinprüfung ablegen können, erhalten Sie auf Antrag bei der oberen Fischereibehörde einen Fischereischein mit Begleitung. Dieser berechtigt Sie zum Fischfang in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers oder Fischereischeininhaberin. - An privaten Kleingewässern sowie in Teichwirtschaften und in Anlagen der Fischerzeugung ist kein Fischereischein erforderlich. - Die Einhaltung der Fischereischeinpflicht wird von der Polizei und der Fischereiaufsicht kontrolliert. - Wenn Sie in Binnengewässern und in bestimmten Küstengewässern angeln möchten, die einem selbständigen Fischereirecht unterliegen (Eider, Schlei, Lübecker Bucht), benötigen Sie zusätzlich einen privatrechtlichen Erlaubnisschein des jeweiligen Fischereirechtsinhabers oder der jeweiligen Fischereirechtsinhaberin. In den anderen Küstengewässern Schleswig-Holsteins dürfen Sie dagegen frei angeln, wenn Sie einen Fischereischein oder Urlauberfischereischein besitzen. 
An wen muss ich mich wenden?
- Anglerinnen und Angler (nicht erwerbsmäßiger Fischfang): Antragstellung über örtliche Ordnungsbehörden wie Ordnungsamt, Bürgerbüro oder Hafenamt
- Erwerbsfischer oder Erwerbsfischerinnen: Antragstellung über obere Fischereibehörde im Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung